Produktbewertung: „Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ (Bibliotheca Universalis)
Die „Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ aus der Reihe Bibliotheca Universalis ist ein umfassendes Werk, das sich mit den Entwicklungen und Trends der Mode über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten beschäftigt. Herausgegeben von TASCHEN, zieht dieses Buch die Leser in die faszinierende Welt der Modegeschichte, indem es die verschiedenen kulturellen, sozialen und historischen Kontexte, in denen Kleidungsstücke entstanden sind, beleuchtet.
Inhalt und Struktur
Das Buch ist sorgfältig konzipiert und gliedert sich in thematische Abschnitte, die die Entwicklung der Mode von des 18. bis zum 20. Jahrhundert nachzeichnen. Die Autorenschaft ist beeindruckend, mit Beiträgen von führenden Experten im Bereich der Modeforschung wie Akiko Fukai und Tamami Suoh. Diese Experten bringen tiefergehende Einblicke in die sozialen und emotionalen Aspekte der Mode und verdeutlichen, wie Kleidung als kultureller Code fungiert.
Die hochwertige Bildsprache ist ein herausragendes Merkmal des Buches. Über 648 Seiten werden exquisite Fotografien von meisterhaft drapierten Kleidungstücken präsentiert, die auf speziell angefertigten Schaufensterpuppen gezeigt werden. Diese visuelle Darstellung sorgt nicht nur für einen ästhetischen Genuss, sondern ermöglicht es dem Leser auch, die Texturen, Farben und Schnitte der historischen Kleidungsstücke besser zu erfassen.
Qualität und Design
Die physische Qualität des Buches selbst ist hoch. Mit einem handlichen Format von 14 x 3,9 x 19,5 cm und einer stabilen Bindung eignet sich das Buch sowohl zum Lesen als auch als stilvolles Kaffeetisch-Objekt. Der Druck ist klar und scharf, was zur Wertigkeit der Fotografien beiträgt. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von hochwertigem Papier, das die Bilder in lebendigen Farben wiedergibt und somit die visuelle Wirkung verstärkt.
Benutzererfahrung
Für Modeinteressierte, Historiker und Designstudenten ist dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Es bietet sowohl akademische Tiefe als auch zugängliche Informationen, die für ein breites Publikum verständlich sind. Die fundierten Texte sind ansprechend geschrieben und kombinieren historische Fakten mit spannenden Anekdoten. Dadurch entsteht ein narratives Element, das dem Leser einen klaren Überblick über die modischen Strömungen der verschiedenen Epochen liefert.
Die ausführlichen Erläuterungen zu den gesichteten Kleidungsstücken und die Erläuterungen zu den sozialen Kontexten, in denen sie getragen wurden, lassen die Leser tiefer in die Materie eintauchen. Es wird deutlich, dass Kleidung nicht nur ein funktionales Kleidungsstück ist, sondern auch eine Form der Selbstpräsentation, die eng mit der Identität eines Menschen verknüpft ist.
Wichtige Themen
Ein zentrales Thema des Buches ist das Wechselspiel zwischen Mode und Gesellschaft. Kleidung wird als Spiegelbild kultureller, wirtschaftlicher und politischer Veränderungen dargestellt. Dies wird besonders in den Abschnitten über die Einflussnahme von Kriegen, wirtschaftlichen Umwälzungen und sozialen Bewegungen auf die Mode deutlich. Die Autoren zeigen, wie Kleidungsstile manchmal als Reaktion auf gesellschaftliche Ereignisse entstanden sind und wie Modehistoriker diese Entwicklungen analysieren.
Das Buch behandelt zudem verschiedene Kleidungsstile aus aller Welt, wobei nicht nur westliche Mode, sondern auch asiatische und afrikanische Einflüsse mit einfließen. Dies erweitert den Horizont des Lesers und zeigt, dass Mode nicht nur ein westliches Phänomen ist, sondern global verwoben und vielfältig.
Fazit
Die „Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ ist ein fesselndes Werk, das sowohl durch seine visuelle Attraktivität als auch durch die tiefe Auseinandersetzung mit der Materie überzeugt. Es ist ein Muss für jeden, der ein echtes Interesse an Mode, Geschichte oder Soziologie hat. Die Expertenbeiträge und die hochqualitative Präsentation machen das Buch zu einem wertvollen Beitrag im Bereich der Modewissenschaften.
Abschließend lässt sich sagen, dass dieses Werk sowohl als Referenz für Fachleute als auch als inspirierendes Leseerlebnis für Modebegeisterte dient. Die Faszination der Mode wird in diesem Buch in all ihren Facetten lebendig und macht es zu einem zeitlosen Klassiker, den man immer wieder zur Hand nehmen kann, um mehr über die Beziehungen zwischen Kleidung und menschlicher Identität zu erfahren.